Scrollytelling schafft mediale Erlebnisse

Die Maus steht beim Scrollytelling im Zentrum des Geschehens.
Die Maus steht beim Scrollytelling im Zentrum des Geschehens.

Während sich das multimediale Erzählen unter verschiedenen Bezeichnungen – Scrollytelling oder Multimedia-Longform – besonders im Online-Journalismus sehr behände seinen Weg bahnt, bleibt sein Einsatz im Content-Marketing deutlich hinter den  Möglichkeiten zurück. Mittlerweile existieren Tools, die den Ressourcenaufwand deutlich minimieren und den Einsatz auch jenseits großer Redaktionen attraktiv machen.

Wie der Name bereits andeutet, verknüpft diese Erzählform das Storytelling und das Scrollen. Dabei werden Texte, Bilder, Videos und und Grafiken zu einer interaktiven  Geschichte verknüpft. Durch Scrollen wird diese vom Leser sukzessive freigelegt und entdeckt.

Mit Scrollytelling die Aufmerksamkeit lenken

Grundsätzlich eignet sich Scrollytelling besonders für Themen, die komplex und faktenreich sind.  Anfänglich waren diese umfangreiche Multimediabeiträge meist nur den „großen Stories“ vorbehalten.  Gute und günstige Tools vereinfachen die Produktion und machen so den Einsatz im „täglichen“ Content-Marketing weitaus attraktiver. Die Elemente des Scrollytellings ermöglichen es, rund um Produkte und Marken hochwertige mediale Erlebnisse zu kreieren, die Informationen transportieren  und Emotionen wecken.

Vor allem bei erklärungsbedürftigen Produkten oder Dienstleistungen ist es ein adäquates Mittel, gegen die niedrige Aufmerksamkeitsspanne der Nutzer anzugehen. In eine gute Geschichte eingebunden fällt es wesentlich leichter, etwas aufzunehmen und im Gedächtnis abzuspeichern. Besonders dann, wenn es um komplexe Zusammenhänge geht. Screen füllende Bilder und ein interaktiv gestaltetes Design mit überraschenden Effekten schaffen nicht nur einen informativen Mehrwert, sondern heben auch den Spaßfaktor.

Je größer der Unterhaltungs- und Mehrwert für den Nutzer ist, umso länger verweilt er auf der Seite und umso höher ist auch die Chance, dass er Inhalte teilt und weiterempfiehlt. Viele Zugriffe und eine lange Verweildauer bewertet Google entsprechend positiv, was sich wiederum auf die Suchergebnisse auswirkt. Wie das Scrollen dabei hilft, Geschichten strukturiert zu erzählen und auch kommerzielle Themen unterhaltsam aufzubereiten, zeigen aktuelle Scrollytelling-Projekte.

Apple: Mac Pro Produktseite

Auf Apples Produktseite zum Mac Pro kommt Scrollytelling zum Einsatz.
Auf Apples Produktseite zum Mac Pro kommt Scrollytelling zum Einsatz.

Peugeot: The hybrid graphic novel

Peugeot setzt bei seinem Hybrid4 auf Scrollytelling in Form eines Comics.
Peugeot setzt bei seinem Hybrid4 auf Scrollytelling in Form eines Comics.

MAN: MAN 175D

MAN erzählt eine scrollbare Geschichte um seinen neuen Schiffsmotor 175D.
MAN erzählt eine scrollbare Geschichte um seinen neuen Schiffsmotor 175D.

Microsoft: Women in Leadership at Microsoft

Frauen in Führungspositionen bei Microsoft porträtiert mit Sway.
Frauen in Führungspositionen bei Microsoft porträtiert mit Sway.

WWF: Das Herz der Meere

Der World Wildlife Fund mit einem Feature über den Schutz der Blauwale.
Der World Wildlife Fund mit einem Feature über den Schutz der Blauwale.
Scrollytelling schafft mediale Erlebnisse

Schreiben Sie einen Kommentar